Ich-Botschaften – ein griffiges Instrument in schwierigen Gesprächssituationen
Wann haben Sie sich das letzte Mal geärgert? Wer oder was hat Ihren Ärger provoziert?
Ärger ist ein Gefühl wie z.B. auch Wut, Betroffenheit und Traurigkeit. Gefühle haben etwas mit unseren Bedürfnissen zu tun wie beispielsweise das Bedürfnis, ernst genommen zu werden, akzeptiert zu werden etc. Das Verhalten anderer kann ein Gefühl bei uns auslösen und somit auf eines unserer Bedürfnisse hinweisen. Der Grund für mein Gefühl liegt also nicht in der Handlung des Gegenübers sondern in meinem Bedürfnis, welches keine Erfüllung findet. Somit greift eine Aussage wie «Ich fühle mich nicht geschätzt, da sie mich kritisieren …» zu kurz und wird der Sache nicht gerecht. Der Wunsch, dass der Gesprächspartner sein Verhalten ändern soll, kommt in diesem Beispiel in einem Vorwurf und einer Du-Botschaft zum Ausdruck. Dadurch kann eine Gesprächssituation noch anspruchsvoller und ein Konflikt zusätzlich angeheizt werden.
Nutzen Sie statt einer Du-Botschaft eine Ich-Botschaft und teilen Sie dem anderen auf diese Weise mit
• wie Sie die Situation oder das störende Verhalten wahrnehmen
• welche Konsequenzen oder Gefühle für Sie damit verbunden sind
• welche Bedürfnisse und Interessen in diesem Zusammenhang für Sie wichtig sind
• einen Wunsch, eine Bitte wie Sie es konkret gerne hätten.
Und so könnte eine Ich-Botschaft lauten:
• Situation / Verhalten
«Sie haben mich bei der letzten Projektsitzung als fachlich ganz und gar zu unerfahren für die Projektleitung bezeichnet. Habe ich Sie richtig verstanden?»
• Konsequenz / Gefühl
«Dies hat mich verunsichert, da mir nicht klar ist, welche Erfahrungsbereiche sie genau meinen. Ich war sehr betroffen und verärgert, da…»
• Bedürfnis / Interesse
«… mir sehr viel an einem wertschätzenden Umgang liegt. »
• Wunsch/Bitte
«Ich bitte Sie, Kritik möglichst so zu formulieren, dass ich weiss wo Sie konkret eine Verän-derung wünschen.»
In der Formulierung von Du-Botschaften sind die meisten von uns geübt. Das Formulieren von Ich-Botschaften ist uns hingegen oft weniger geläufig. Es kann also auch eine gewisse Anstrengung und Übung brauchen, bis wir auch diese Art der konstruktiven Kommunikation beherrschen. Probieren Sie es doch einfach aus und lassen Sie mich über ein erfolgreiches Beispiel wissen.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und freue mich auf Ihre Rückmeldung.