Sinn und Arbeit

Sinn im BerufForschende der Universität Innsbruck sind der Frage nachgegangen was Arbeit sinnvoll macht. Ihre Resultate weisen darauf hin, dass einerseits die Eigenschaften der arbeitenden Person und andererseits die Werte der Unternehmung Einfluss darauf haben ob Arbeit am Arbeitsplatz als sinnvoll wahrgenommen wird.

Unter anderem wurden folgende grundlegende Aspekte festgehalten, die zur Sinnerfüllung beitragen:

  • Übereinstimmung der Person mit der Rolle, die durch die Arbeitstätigkeit zugeordnet wird. Im Idealfall passt die Tätigkeit mit der Persönlichkeit und den Zielen der Person zusammen.
  • Vertrauenswürdiges und integres Handeln der Unternehmensführung bezüglich Werten und Normen der Unternehmung von denen wiederum die Zielorientierung abhängt. Fehlt dies, kann das Sinnerleben bei der Arbeit darunter leiden.
  • Die Wahrnehmung der Konsequenzen, der Bedeutsamkeit, der positiven Auswirkungen der eigenen Arbeitshandlung auf die Organisation, die Menschen, die Gesellschaft oder das Weltgeschehen. Damit einher geht das Gefühl von Autonomie und Kompetenz, was sich wiederum positiv auf das Sinnerleben in der Berufstätigkeit auswirkt.
  • Das Gefühl der Zugehörigkeit, wenn sich die / der Mitarbeitende als Teil einer kollegialen Gemeinschaft fühlt. Dadurch wächst die Bindung an die Organisation und die Arbeit wird als sinnvoll wahrgenommen.
  • Eine Kommunikationskultur, in welcher Probleme offen angesprochen werden und emotionale Unterstützung und Toleranz gegenüber Fehlern gelebt wird. So kann auch ein Gefühl der Wertschätzung entstehen.

Am wichtigsten scheint gemässe Studie die Bedeutsamkeit für die Sinnhaftigkeit einer Tätigkeit zu sein, d.h. etwas zu schaffen, das für die Umwelt, Gesellschaft, andere Menschen von Wert ist.
Dadurch wird Arbeit positiver erlebt und produktiver ausgeführt.

Was kann die / der Einzelne zu seiner Sinnfindung in der Arbeit beitragen?

  • Herausfinden welche Tätigkeit zu ihr / ihm passt, denn Sinnerleben hängt auch von der Passung ab, also der Übereinstimmung von persönlichen Anliegen (Präferenzen, Interessen, Werten, Kompetenzen …) und Arbeitsaufgaben. Wenn das Finden dieser Passung in Eigenregie schwerfällt, kann eine Standortbestimmung / Laufbahnberatung – eine kurze Begleitung in dieser Frage – nützlich und sinnvoll sein.
  • Sich ein Bild machen, welches Arbeits- / Organisationsumfeld für sie / ihn bei seiner Arbeitsverrichtung förderlich ist.
  • Sich vom Konkurrenzdenken zum Kollegialitätsdenken hinbewegen, denn dies steigert das Zugehörigkeitsgefühl.
  • Bei seiner Arbeit im Rahmen des durch die Organisation ermöglichten mitgestalten, mitdenken und mitsprechen.

 

Quelle: http://www.sinnforschung.org/gesellschaftsrelevant/sinn-im-beruf-2

Tags: Arbeitsmarkt, Arbeit

COLOSIO COACHING

Sandra Colosio Gerig, lic. phil. I

  • Beraterin SGfB
  • Beraterin mit Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse SGTA
  • Systemisch-lösungsorientierter Coach CAS